top of page

Über mich

IMG-20250604-WA0025.jpg
IMG-20250604-WA0011.jpg

Mein Name ist Silvia Wiederkehr

Gründerin und Inhaberin der Hundeschule Dog Solution

Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Hunde in meinem Leben. Meine ersten Hunde Erfahrungen konnte ich mit Bernhardiner und Dackel meiner Grossmutter erleben. Deutsche Doggen,  Deutsche Schäferhunde und Pudel begleiteten mich in meiner Jugend in der ganzen Verwandtschaft. Da war für mich klar: Hunde werden sicher meine Lebensbegleiter auf 4 Pfoten!

Auch Pferde haben mich schon im Kindesalter fasziniert. Deshalb kam mit 17 Jahren mein eigenes Pferd „Santos“ in mein Leben. Er war eine grosse Herausforderung, aber ich durfte mit ihm wachsen und 20 Jahre die täglichen Ausritte geniessen.

 

im Jahr 1989 ist dann der 6-jährige Deutsche Schäferhund Pol aus dem Tierheim bei mir eingezogen. Leider konnte er nur 2 Jahre das Leben bei mir geniessen. Ich habe mich danach für einen arbeitsfreudigen Bergamasker-Welpen entschieden. Nino hat mich in div. Agility-Kursen und meinen täglichen Ausritten begleitet.

In der Zwischenzeit hatte ich die Rasse Cane Corso kennen gelernt. Intensiv mit der Rasse auseinander gesetzt und zum Entschluss gekommen:

Einen Molosser muss es sein - und zwar einen Cane Corso.

2004 war es dann soweit. Der CC-Rüde Inko ist eingezogen. Er war ein Bilderbuch-Hund. In den Kursen ein Vorzeigehund, jedoch im Alltag einen sehr grossen Beschützerinstinkt, welcher jedoch der Cane-Corso mit sich bringt. Im Jahre 2014 wurde bei ihm Lungenkrebs diagnostiziert und ich musste ihn schweren Herzens gehen lassen. Was ich nach Inko brauchte, war wieder einen Cane-Corso, aber gleich im Doppelpack. Mit den 2 CC-Welpen Leòn und Tano ging bei uns zu Hause die Post ab. 

Mit den Beiden habe ich auch den Schritt gewagt, in den Hundesport zu gehen. Ich musste lernen, dass es mit einem Molosser nicht so einfach ist, Der Dickschädel hinterfragt sehr viel. Jedoch genau diese Eigenschaft Liebe ich an den Molosser. 

Und wie soll ich sagen, man bekommt immer den Hund, den man braucht.

Ich habe die Beiden gebraucht, und sie haben mich auf den Weg der Verantwortung und Akzeptanz geführt. Ich hatte zuvor nur mit netten und sozialen Hunden zu tun. Sie brachten mich mehr und mehr an meine Grenzen, und ich durfte mich durch den kynologischen Dschungel kämpfen.

Viel zu früh, und in sehr kurzem Abstand mussten wir Beide gehen lassen.

In der Zwischenzeit sind Nala und Argos bei uns eingezogen. Nala ist die Arbeitswillige und möchte immer dem Hundeführer gefallen. Was Vorteile in der Ausbildung mit sich bringt. Argos ist überhaupt nicht der typische Cane-Corso, er hat ein sehr kleines Nervenkostüm, was die Arbeit mit ihm erschwert. Geniesse es jedoch mit ihm, dass er unterwegs stets freundlich mit allen Personen ist und wandern und rennen ist seine Leidenschaft. Trotzdem ist er im Sporthunde- und Fährtentraining immer voll Motiviert dabei und er macht gerne mit.

Im Jahr 2019 absolvierte ich die Ausbildung zur SKG-Hundetrainerin und SKG-Gruppenleiterin und konnte ein solides Fundament an Wissen aufbauen. 

Mein Wissen erweiterte ich danach stetig mit Weiterbildungen, absolvierte im Jahre

2023 den TKGS-Einsteigerprüfung-Bewerter und im 2024 den TKGS-Sporthundetrainer.

Erfahrungen mit div. Hunderassen und Mischlingen durfte ich in den Kursen vom Verein sammeln. Da bin ich seit 2019 Übungsleiterin im Junghund, Erziehungskurs1, Erziehungskurs2 und Familienhund. Seit 2025 leite ich auch das Vereinstraining und das monatliche Fährten.

​Meine Arbeit mit Tieren ist für mich nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Es ist mein Ziel, durch fundiertes Wissen und empathische Unterstützung nicht nur das Verhalten von Hunden zu fördern, sondern auch eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Tier zu schaffen. Ich glaube daran, dass jeder Hund einzigartig ist und ein individueller Ansatz der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit ist.

In Zukunft möchte ich weiterhin mein Wissen erweitern und auch Menschen und Tiere in schwierigen Situationen unterstützen.

​Ich freue mich darauf, weiterhin zu lernen, mich weiterzuentwickeln und dabei meinen Beitrag zu einer besseren und harmonischeren Mensch-Tier-Beziehung zu leisten.

bottom of page